400_SQUARES

2012

Installation


installation

Die Installation 400_squares entstand 2012 als direkte Weiterentwicklung der zuvor konzipierten Arbeit 4_squares. Während 4_squares als kompakte Serie aus vier streng komponierten Modulen eine erste Auseinandersetzung mit Materialkontrasten, Reduktion und Grenzfragen zwischen Kunst, Kunsthandwerk und Design darstellte, überführt 400_squares diese Themen in eine raumgreifende, variable Struktur.

Die Installation besteht aus 400 einzeln gearbeiteten Modulen und versteht sich als fortlaufendes Experiment mit Materialität, Wiederholung und räumlicher Wahrnehmung. Anders als die statisch angelegte, in sich geschlossene Arbeit 4_squares entwickelt sich 400_squares als offenes, prozessorientiertes System, das auf jeden Ausstellungsraum neu reagiert. Die Module fügen sich situativ in architektonische Gegebenheiten ein: Sie entfalten sich entlang von Wänden, kriechen über Böden, lösen sich in Fragmenten auf oder wachsen als zusammenhängender Körper in den Raum hinein.

Im Zentrum steht erneut die Beschäftigung mit Materialillusion und Wahrnehmung. Bestickter Filz bildet die Oberfläche jedes Elements – ein weiches, textiltypisches Material, das durch seine Gestaltung auf den ersten Blick eine keramische, glatt-kühle Ästhetik suggeriert. Was wie Porzellan erscheint, entpuppt sich beim näheren Hinsehen als textile Struktur. Diese gezielte Irritation hinterfragt gewohnte Zuschreibungen von Materialität und führt scheinbar gegensätzliche Stofflichkeiten – Textil und Keramik – in einen spannungsreichen Dialog.

400_squares erweitert somit die Fragen, die in 4_squares angelegt sind: von der Gegenüberstellung einzelner Materialpaare zur serialen Vervielfachung, von der flächigen Komposition zur räumlichen Bewegung, von der statischen Präsenz zum wandelbaren System. Die Installation ist kein abgeschlossenes Objekt, sondern bleibt in permanenter Selbstverwandlung begriffen – offen für neue Kontexte, neue Räume, neue Lesarten.

Seit ihrer Entstehung wurde 400_squares mehrfach international gezeigt – unter anderem in Wien, Klagenfurt, Guimarães (Portugal, Contextile) und Australien. Mit jeder Präsentation verändert sich ihre Erscheinung, ohne ihre konzeptuelle Klarheit zu verlieren.

In der Spannung zwischen Ordnung und Auflösung, Fläche und Körper, Illusion und Materialrealität verhandelt 400_squares grundlegende Fragen nach Wiedererkennbarkeit, Präsenz und künstlerischer Prozessualität – als Weiterführung und bewusste Öffnung dessen, was in 4_squares erstmals angedeutet wurde.

The installation 400_squares, created in 2012, emerged as a direct continuation of my earlier work 4_squares. While 4_squares took the form of a compact series of four precisely composed modules and explored contrasts in material, reduction, and the boundaries between art, craft, and design, 400_squares expands these themes into a spatial, dynamic structure.

Comprising 400 individually crafted modules, 400_squares is an ongoing experiment in materiality, repetition, and spatial perception. In contrast to the static, self-contained character of 4_squares, this work unfolds as an open, process-based system that responds to each exhibition context in new ways. The modules adapt to the architectural space—extending along walls, creeping across floors, breaking into fragments, or growing into the room as a cohesive body.

At its core is a continued exploration of material illusion and sensory ambiguity. Each element is made from embroidered felt—a soft, textile material that, at first glance, mimics the cool, smooth surface of ceramics. What appears to be porcelain reveals itself upon closer inspection as something entirely different: a tactile, textile structure. This intentional disorientation questions familiar associations with materials and initiates a dialogue between two seemingly opposing qualities—textile and ceramic.

400_squares takes the conceptual foundation of 4_squares further: from the contrast of singular material pairings to serial repetition, from flat compositions to spatial movement, from static presence to a transformable system. The installation is not a fixed object, but rather one in constant transformation—open to new contexts, spaces, and interpretations.

Since its creation, 400_squares has been exhibited multiple times in international contexts, including Vienna, Klagenfurt, Guimarães (Portugal, Contextile), and Australia. With each new iteration, the work takes on a different spatial form while maintaining its conceptual clarity.

In the tension between order and dissolution, surface and volume, illusion and material reality, 400_squares explores fundamental questions of recognition, presence, and artistic processuality—acting as a conceptual expansion and spatial unfolding of what was initially introduced in 4_squares.

pictures: © Kerstin Bennier | Ausstellungsansicht – exhibition few: Squares & Gestures, Timeless Textiles, Newcastle, Australia, 2020

pictures: © Kerstin Bennier | Ausstellungsansicht – exhibition few: UTOPISCH FREMD, Raum 8, Klagenfurt, Carinthia, 2019

pictures: © Kerstin Bennier | Ausstellungsansicht – exhibition few: Contextile, Textile Biennale, Guimares, Portugal, 2014

pictures: © Stephanie Mariella Sonnleitner | Ausstellungsansicht – exhibition few: q202 Atelierrundgänge, Marinelligasse, Vienna, 2012