EIN HERBSTLICH ANGEHAUCHTER BLÄTTERWALD

2009

Installation


installation

EIN HERBSTLICH ANGEHAUCHTER BLÄTTERWALD…

eine textile Raumintervention im KunstraumNr5 | Wien

Im Spannungsfeld von Naturwahrnehmung und textiler Materialität entstand im KunstraumNr5 eine ortsspezifische Installation, inspiriert von der poetischen Stille eines herbstlichen Waldes. Die warmen, gesättigten Töne zwischen Goldgelb und tiefem Rot – ein Ausschnitt aus dem Farbkreis – bilden die chromatische Basis der Arbeit und greifen zugleich das Leitthema der ersten Internationalen Filzausstellung am Internationalen Tag des Filz (3. Oktober 2009) auf.

Die Intervention versteht sich als künstlerischer Beitrag zum von den Vereinten Nationen ausgerufenen Internationalen Jahr der Naturfaser. In diesem globalen Kontext verweist die Arbeit nicht nur auf die ästhetischen Potenziale von Filz als Naturmaterial, sondern auch auf seine kulturelle Tiefe und ökologische Bedeutung.

Von der Decke des Ausstellungsraums hängen handgefertigte Filzblätter in Rot- und Goldgelbnuancen herab – als visuelle Metapher für den Moment des Loslösens, für Wandel und Transformation. Die textile Struktur greift das ephemere Fallen der Blätter auf, konserviert es jedoch in einer haptischen, installativen Form. So wird der Raum zum begehbaren Denkbild: zwischen Naturbeobachtung, Materialreflexion und stiller Meditation.

Die Installation übersetzt den temporären Charakter herbstlicher Landschaften in eine atmosphärisch dichte, sinnlich erfahrbare Geste – ein Dialog zwischen textilem Gedächtnis, Naturzyklen und dem Ausstellungsraum als Resonanzkörper.

AN AUTUMN-TINGED FOREST OF LEAVES…

a textile Spatial Intervention at KunstraumNr5 | Vienna

At the intersection of nature perception and textile materiality, a site-specific installation was created at KunstraumNr5, inspired by the poetic stillness of an autumn forest. The warm, saturated hues between golden yellow and deep red – a segment of the color wheel – form the chromatic foundation of the work and reflect the theme of the first International Day of Felt (October 3, 2009), held as part of the global online felt exhibition.

This intervention serves as an artistic contribution to the International Year of Natural Fibres, declared by the United Nations in 2009. Within this global framework, the work not only explores the aesthetic potential of felt as a natural material but also highlights its cultural significance and ecological relevance.

Handcrafted felt leaves in shades of red and gold descend from the ceiling of the exhibition space – a visual metaphor for release, change, and transformation. The textile structure captures the ephemeral moment of falling leaves and translates it into a tactile, spatial form. In doing so, the space becomes a walk-in image of thought: poised between nature observation, material reflection, and quiet meditation.

The installation transforms the transient character of autumnal landscapes into a spatially dense, sensually immersive gesture – a dialogue between the memory held in textiles, the cycles of nature, and the exhibition space as a resonating body.

pictures: © Jens Lindworsky