HÜPF_BURG
2019
themporäre Rauminstallation
themporary room installation
HÜPF_BURG
Mit hüpf_burg erweitere ich die Auseinandersetzung mit Sprache, Materialität und Interaktion, die sich wie ein roter Faden durch meine künstlerische Arbeit zieht. Die Installation spielt mit dem deutschen Wort Hüpfburg – einer Kombination aus „hüpfen“ und „Burg“ –, um eine physische Erfahrung von Sprache und Bedeutung herzustellen.
Im Zentrum steht ein Kindetrampolin, auf dem Besucherinnen springen können und müssen, um die kleine, weit oben an der Wand montierte Burg aus Karton zu sehen. Das Trampolin aktiviert den Körper und zwingt zu Bewegung, die notwendig ist, um das Objekt sichtbar zu machen.
Ein zweiter interaktiver Aspekt verbindet die Wahrnehmung mit Steuerung: Ein Rohrsystem aus Karton und Spiegeln ist an der Wand installiert. Am unteren Ende befindet sich ein Sichtfenster neben einem drehbaren Rad, das mit der Plattform der Burg gekoppelt ist. Die Burg selbst ist federnd aufgehängt. Dreht man das Rad, bewegt und hüpft die Kartonburg synchron zu den Impulsen der Besucherinnen.
Die gesamte Installation arbeitet mit leichtem, fragilen Material – Papier und Karton – und verweist damit auf eine Kontinuität zu meinen früheren Arbeiten, in denen textile und fragile Materialien eine zentrale Rolle spielen (4_squares, 400_squares, cropped). Doch hier tritt die Interaktion noch stärker in den Vordergrund: Die Wahrnehmung wird zum körperlichen und sinnlichen Erlebnis, Sprache zum Spiel mit Raum, Bewegung und Spiegelung.
hüpf_burg ist eine Einladung, Sprache nicht nur zu lesen oder zu hören, sondern zu erleben und zu erproben – als dynamischen Prozess, in dem Bedeutung lebendig wird. Die Installation verknüpft körperliche Aktivität mit visueller Wahrnehmung, lädt zum Experimentieren ein und hinterfragt spielerisch die Beziehung zwischen Wort, Objekt und Handlung.
Im Kontext meiner künstlerischen Entwicklung steht hüpf_burg für die Weiterführung von Fragen nach Materialität, Symbolik und Interaktivität – diesmal in einer körperlich erlebbaren, temporären Form, die den Betrachter zum aktiven Teil des Werks macht.
HÜPF_BURG
With hüpf_burg, I extend my ongoing exploration of language, materiality, and interaction—a thread that runs consistently through my artistic work. The installation plays with the German word Hüpfburg—a compound of “hüpfen” (to jump) and “Burg” (castle)—to create a physical experience of language and meaning.
At the center of the work is a children’s trampoline, on which visitors can and must jump in order to see the small cardboard castle mounted high on the wall. The trampoline activates the body and compels movement, which is necessary to make the object visible.
A second interactive element links perception with control: a tube system made of cardboard and mirrors is installed on the wall. At its lower end, a viewing window sits beside a rotating wheel connected to the platform holding the castle. The castle itself is suspended on springs. When the wheel is turned, the cardboard castle moves and bounces in sync with the visitor’s actions.
The entire installation uses lightweight, fragile materials—paper and cardboard—thereby referencing a continuity with my earlier works, where textile and delicate materials played a central role (4_squares, 400_squares, cropped). Here, however, interaction takes a more prominent role: perception becomes a physical and sensory experience, language becomes a play with space, movement, and reflection.
hüpf_burg invites viewers not only to read or hear language but to experience and test it—as a dynamic process in which meaning comes alive. The installation connects physical activity with visual perception, encourages experimentation, and playfully questions the relationship between word, object, and action.
In the context of my artistic development, hüpf_burg continues to explore questions of materiality, symbolism, and interactivity—this time in a physically engaging, temporary form that makes the viewer an active participant in the work.




pictures: © Chantal Bamgbala | Ausstellungsansicht – exhibiton view: Goto Playground Zero, Raum 8, Klagenfurt, Carinthia, 2019



pictures: © Kerstin Bennier | Ausstellungsansicht – exhibiton view: Goto Playground Zero, Raum 8, Klagenfurt, Carinthia, 2019