I WAS THERE AND I DID NOTHING…

2020 – 22

Werkzyklus bestehend aus:

Installation, 12 Leuchtkästen & performativer Aktion


Work cycle consisting of:

Installation, 12 light boxes & performative action

I WAS THERE AND I DID NOTHING…

Asche
fällt wie dunkler Schnee vom Himmel.
Das Atmen fällt schwer.
Beklemmendes Schweigen.

Das Material Asche ist das Ausgangsmaterial für verschiedene Interpretationen fiktiver Berichte und knapp an realen Situationen geführter Narrationen, produktiver und oft gleichzeitig destruktiver Kontexte menschlicher Existenz.
Asche transportiert seit jeher das Bild der Vergänglichkeit des biologischen der auf Kohlenstoff C basierten Organismen der Biosphäre des Planeten Erde und ist das Rückstandsmaterial und Zeichen vorangegangener Zerstörung durch Brände, Vulkanausbrüche oder auch der menschlichen Zivilisation, das sich ab der Industriellen Revolution, vor Allem in den Städten des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts in enormem Maß anzuhäufen begonnen hat und den Anfang der Klimaerwärmung markiert.

Wie sich bei großen Waldbränden die Brände über Glutnester und Tiefenbrände entlang der Wurzelrhizome ausbreiten und fortpflanzen, spinnt sich das Projekt, entlang eines feinen Netzes verschiedener Manifestationen in Installationen und Kooperationen, als eine Geschichte der Asche durch verschiedene Räume, Medien und Kontexte, fort.
Als Schattenbild menschlicher Existenz und Handlung, projiziert sich durch das Relikt, Rest oder Rückstand ein Menschenbild im Kontext von physikalischen Naturprozessen bis zu menschlichen, zivilisatorischen, sozialen und politischen Prozessabläufen, von der „Aschenproduktion“ als handwerkliches Tätigkeitsbild, bis zum Absterben im Asche-Regen.

Der Titel des Arbeitsprozesses „I was there and I did nothing…”
überträgt den Zustand, in dem die Künstlerin Kerstin Bennier 2020 über den Zeitraum von drei Wochen in Australien, inmitten eines Katastrophengebietes als Zeugin großangelegter Evakuierungsmaßnahmen und in Melbourne Zuhörerin von Desaster-berichten von Durchreisenden in einem seltsamen tatenlosen Zustand gefangen war.

Mit dieser Arbeit thematisiert Kerstin Bennier den absurden, befremdlichen und beklemmenden Zustand, angesichts überdimensionaler, die menschliche Aktionsskala des Individuums weit übersteigender – Zerstörungsprozesse und Katastrophenszenarien, aus ihrer persönlichen Erfahrung ihres 3‐wöchigen Australien‐Aufenthaltes, der durch die alles beherrschenden Waldbrände zu einem persönlichen Stillstand führen musste, das sie, in einer prozessualen Arbeit, in verschiedenen wechselnden Szenarien umzusetzen.
Teile des >ongoing Process< wurden in einem breiten Spektrum verschiedener Installationen, Ausstellungen, installativen Szenarien und performativen Interventionen in Räumen, aber auch temporären Kollaborationen und Kontexten, wie den TERRA NOVA Protokollen von Thomas J. Jelinek, (wie Antropozän oder Habitat) gezeigt, in der das Projekt als performative Installation eine Position als fiktive Dokumentation im inszenierten Diskursgeschehen einnimmt.

Neben der sich auf der Oberfläche sichtbaren Erörterung von Entropieprozessen und dem sich daraus entwickelnden Blick auf die politischen sozialen und kontextuellen Mechanismen menschlicher Existenz und Aktivität, thematisiert sich in ästhetischen, teils düsteren existentialistischen Bildern, die Inkonsistenz und Plastizität der Erinnerung.
Über und durch den Entwicklungsprozess des Projekts, mit den sich aufschichtenden Manifestationen und immer wieder neu geschaffenen Modulen, erzeugt sich eine verselbständigende „Geschichte“ die weit über die persönlichen Erfahrungen hinausreicht.

In den erwähnten temporären Kollaborationen lagert sie ihre Geschichte in die Entstehungsprozesse ein. Die Informationen und Narrationen, die aus den performativen Arbeitsprozessen, in der Kooperation und Arbeit mit anderen Künstlerinnen, entstehen oder aus der Kommunikation mit Expertinnen hinzugefügt werden, arbeitet Kerstin Bennier in ihren weiteren Arbeitsprozess ein.

So entwickelt sich auch ihre Geschichte weiter und wächst über die Zeit und Wiederholung sich verändernder Erinnerung und Geschichte wie die chimärenhaften Formen wachsender Aschehaufen die von Wind und Erosion gleichzeitig permanent ihre äußere Form ändern und verwehen.
Flüchtige Zeugnisse von Entropie und der Transformationsprozesse vergänglicher Existenz.

Thomas J. Jelinek, 2022

I WAS THERE AND I DID NOTHING…

ash
falls from the sky like dark snow.
Breathing is difficult.
Oppressive silence.

The material ash is the source material for various interpretations of fictional accounts and narrations based on real situations, productive and often at the same time destructive contexts of human existence. Ash has always conveyed the image of the transience of the biological carbon
C-based organisms of the planet Earth’s biosphere and is the residue material and sign of previous destruction by fires, volcanic eruptions or even human civilization that began with the Industrial Revolution, especially in the cities of the 19th and early 20th centuries began to accumulate on a massive scale, marking the beginning of global warming.

As in large forest fires, the fires spread and propagate via embers and deep fires along the root rhizomes, the project weaves along a fine web of various manifestations in installations and collaborations as a story of the ash through different spaces, media and contexts. As a shadow of human existence and action, an image of man is projected through the relic, residue or remnant in the context of physical natural processes to human, civilizational, social and political processes, from „ash production“ as a manual activity to dying in the ash rain.

The title of the work process „I was there and I did nothing…“ transmits the state in which the artist Kerstin Bennier was trapped over a period of three weeks in Australia, in the middle of a disaster area as a witness to large-scale evacuation measures and in Melbourne listening to disaster reports from travelers passing through in a strange inactive state.

With this work, Kerstin Bennier addresses the absurd, disconcerting and oppressive state of affairs in the face of oversized processes of destruction and catastrophe scenarios that far exceed the human scale of action of the individual, from her personal experience of her 3‐week stay in Australia, which was caused by the forest fires that dominated everything to a personal had to lead to a standstill, which she implemented in a process-related work in various changing scenarios. Parts of the >ongoing Process< were used in a wide range of different installations, exhibitions, installative scenarios and performative interventions in spaces, but also in temporary collaborations and contexts, such as the TERRA NOVA protocols by Thomas J. Jelinek, (like Antropocene or Habitat), in which the project as a performative installation takes a position as a fictitious documentation in the staged discourse.

In addition to the superficially visible discussion of entropy processes and the resulting view of the political, social and contextual mechanisms of human existence and activity, aesthetic, sometimes gloomy existentialist images address the inconsistency and plasticity of memory. Over and through the development process of the project, with the stacking manifestations and constantly newly created modules, an independent “story” is created that goes far beyond personal experiences.

In the aforementioned temporary collaborations, she stores her story in the creative processes. Kerstin Bennier incorporates the information and narratives that arise from the performative work processes, in the cooperation and work with other artists or from the communication with experts, into her further work process.

So her story continues to develop and grows over time and repetition of changing memory and history like the chimeric forms of growing piles of ash, which at the same time permanently change their outer form and are blown away by wind and erosion. Fleeting testimonies of entropy and the transformational processes of ephemeral existence.

Thomas J. Jelinek, 2022

pictures: © eSeL.at – Joanna Pianka | Ausstellungsansicht – exhibiton view: The Groupshow, Lothringerstraße – Haus der Kaufmannschaft, Vienna, 2022

pictures: © eSeL.at – Joanna Pianka | Ausstellungsansicht – exhibiton view: ATYPICAL, Odeon-Spiter, Vienna, 2022

pictures: © eSeL.at – Lorenz Seidler | Ausstellungsansicht – exhibiton view: Terra Nova Protocolls – HABITAT, Odeon-Spiter, Vienna, 2020

pictures: © eSeL.at – Lorenz Seidler | Ausstellungsansicht – exhibiton view: Terra Nova Protocolls – ANTROPOZÄN, Odeon-Spiter, Vienna, 2020