MUTTER NATUR
2005
Skulptur
sculpture
Die Skulptur Mutter Natur entstand im Sommersemester 2005 im Rahmen der Jahresausstellung Arten.Lust.Garten der Kunstuniversität Linz und wurde im Botanischen Garten Linz gezeigt. Sie setzt sich mit dem Verhältnis von Natur und Kunst auseinander und thematisiert die Fruchtbarkeit der Erde als zentrales Motiv. Aus textilen Materialien natürlichen Ursprungs gefertigt – insbesondere Rattan (Peddigrohr) – steht sie symbolisch für die schöpferische Kraft und zugleich die Zerbrechlichkeit der Natur.
Den gedanklichen Ausgangspunkt für die Arbeit bildete Robert Smithsons Spiral Jetty, ein ikonisches Land-Art-Werk im Salzsee von Utah. Inspiriert von der Idee, dass Kunst Teil von natürlichen Prozessen ist und dem Wandel unterliegt, wurde der Gedanke der Fruchtbarkeit aufgegriffen und weiterentwickelt. In Mutter Natur wird diese als hochschwangere Frau dargestellt – Sinnbild vollendeter Fruchtbarkeit, aber auch großer Verletzlichkeit. Die Figur verbindet Gegensätze: Lebensschöpfung und Vergänglichkeit, Fürsorge und Bedrohung, Schutz und Ausgeliefertsein.
Mythologisch und kulturgeschichtlich wurde Fruchtbarkeit über Jahrtausende hinweg vor allem durch weibliche Gottheiten verkörpert – etwa Gaia in der griechischen Antike oder Naturgeister wie Nymphen. Auch männliche Gottheiten wie Shiva im Hinduismus tragen Attribute von Schöpfung und Zerstörung. Die Natur selbst trägt diese Ambivalenz in sich: Sie bringt im Frühling neues Leben hervor, zerstört aber auch im Herbst oder durch Naturkatastrophen. Diese Gegensätzlichkeit zieht sich als zentrales Thema durch das Werk.
Die Materialwahl unterstreicht diese Dualität. Rattan ist ein biegsames Naturmaterial, das sich im nassen Zustand leicht formen lässt, im trockenen Zustand jedoch äußerst fragil ist. In der Skulptur wird es zu einem organischen Netz verwoben, das Haut, Kleidung und tragende Struktur zugleich ist – eine textile Metapher für das Leben selbst: verwoben, komplex, verletzlich. Das Weben als eine der ältesten Kulturtechniken steht hier sinnbildlich für die Verbindung aller Dinge, für das Gewebe des Lebens und den schöpferischen Akt.
Die Installation im Botanischen Garten wurde so konzipiert, dass die Skulptur scheinbar aus dem Boden der Wiese emporwächst – als wäre sie ein natürlicher Teil des Ortes, der schon immer da war und auch bleiben wird, wenn der Mensch längst verschwunden ist. Ihre Größe verleiht ihr monumentale Präsenz, während die durchscheinende, feine Struktur ihre Zerbrechlichkeit betont.
Während der Ausstellungsdauer wurde Mutter Natur von zwei schweren Unwettern stark beschädigt – ein unvorhersehbares Ereignis, das nicht Teil des ursprünglichen Konzepts war, der Arbeit jedoch eine neue Dimension verlieh. Die Natur griff direkt in das Werk ein, ließ es nicht nur symbolisch, sondern auch real Teil ihres Geschehens werden. Die unkontrollierbaren Kräfte des Wetters machten sichtbar, wie machtvoll und gleichzeitig zerbrechlich die Natur ist. Die Skulptur wurde dadurch nicht nur Darstellung, sondern Mitakteurin des natürlichen Zyklus.
Mutter Natur spricht damit eindringlich unsere gegenwärtige Situation an. In Zeiten ökologischer Krisen und zunehmender Extremwetterereignisse verweist sie auf unsere Abhängigkeit von der Natur – und auf unsere Verletzlichkeit gegenüber ihren Kräften. Sie steht sinnbildlich für das Spannungsfeld zwischen Hoffnung und Bedrohung, zwischen Verantwortung und Abhängigkeit. Die Arbeit erinnert daran, dass die Natur nicht nur Grundlage unseres Lebens ist, sondern auch eine eigenständige, von uns unabhängige Kraft besitzt. Selbst wenn der Mensch sich selbst vernichtet, wird die Natur – in veränderter Form – weiterbestehen.
Die Skulptur ist damit nicht nur ein künstlerisches Statement, sondern auch ein ethischer Appell: Sie fordert Achtsamkeit, Respekt vor dem Lebendigen und die Anerkennung der Natur als schöpferische Macht, die unser Leben ermöglicht – und uns gleichzeitig überdauert.
The sculpture Mother Nature was created during the summer semester of 2005 as part of the annual exhibition Arten.Lust.Garten at the University of Art and Design Linz and was displayed in the Botanical Garden of Linz. It explores the relationship between nature and art, focusing on the fertility of the Earth as its central theme. Crafted from textile materials of natural origin—particularly rattan (reed)—the sculpture symbolically represents both the generative power and the fragility of nature.
The conceptual starting point for the work was Robert Smithson’s Spiral Jetty, an iconic land art piece in the salt lake of Utah. Inspired by the idea that art is part of natural processes and subject to change, I took up the concept of fertility and developed it further. In Mother Nature, fertility is embodied in the figure of a heavily pregnant woman—a symbol of complete creation, yet also profound vulnerability. The figure unites opposites: the creation of life and its transience, care and threat, protection and exposure.
In mythology and cultural history, fertility has for millennia been primarily represented by female deities—such as Gaia in ancient Greece or nature spirits like nymphs. However, male deities like Shiva in Hinduism also carry attributes of creation and destruction. Nature itself reflects this ambivalence: it brings forth new life in spring, but also brings destruction in autumn or through natural disasters. This duality runs as a central theme throughout the work.
The choice of material reinforces this tension. Rattan is a flexible natural substance that is easy to shape when wet but becomes extremely fragile when dry. In the sculpture, it is knotted into an organic lace-like mesh that simultaneously serves as skin, clothing, and structural framework—a textile metaphor for life itself: interconnected, complex, and delicate. Bobbin lace, as one of the oldest textile techniques, symbolically represents the interconnectedness of all things, the fabric of life, and the act of creation.
The installation in the Botanical Garden was conceived in such a way that the sculpture appears to grow naturally from the ground—as if it had always been part of the place and would remain even after humankind is long gone. Its size lends it monumental presence, while its fine, translucent structure emphasizes its fragility.
During the exhibition, Mother Nature was severely damaged by two heavy storms—an unforeseen event that was not part of the original concept but gave the work a new layer of meaning. Nature itself intervened in the piece, making it not only symbolically but also physically part of the natural cycle. The uncontrollable forces of weather highlighted just how powerful and at the same time vulnerable nature is. The sculpture thus became not just a representation, but an active participant in the life of nature.
Mother Nature speaks urgently to our present moment. In an age of ecological crisis and increasing extreme weather events, it points to our dependence on nature—and our vulnerability in the face of its forces. It stands as a symbol of the tension between hope and threat, between responsibility and dependence. The work reminds us that nature is not only the foundation of our existence, but also a force with its own agency, independent of us. Even if humanity were to destroy itself, nature—in altered form—would endure.
The sculpture is therefore not only an artistic statement, but also an ethical appeal: it calls for attentiveness, for respect toward the living world, and for the recognition of nature as a creative force that makes life possible—and ultimately outlasts us.





pictures: © Kerstin Bennier