ONE IS THE LONELIEST NUMBER
2024
Werkserie
series of works
ONE IS THE LONELIEST NUMBER…
und zurück bleibt eine verletzte Seele…
Fragmente einer neuen Werkserie
In meinem Werkzyklus ONE IS THE LONELIEST NUMBER… beschäftige ich mich intensiv mit dem Thema der Einsamkeit, die viele Ursachen haben kann: gewaltbelastete Beziehungen, Flucht aus einer kriegsbedrohten Heimat oder die Anonymität der Großstadt… Doch es gibt unzählige weitere Gründe, warum Menschen in die Einsamkeit gedrängt werden. Einsamkeit ist dabei kein statischer Zustand, sondern kann plötzlich eintreten oder sich schleichend entwickeln.
Mit dieser neuen Werkserie möchte ich die emotionalen Aspekte der Einsamkeit greifbar machen und den Betrachter anregen, über seine eigene Isolation nachzudenken. Der „Stoff-Hase“, zart und zerbrechlich wie eine Kindheitserinnerung, verkörpert dabei für mich diese Fragilität. Er steht symbolisch für die Einsamkeit – eine zerbrechliche Insel, wie sie im Taschenatlas der abgelegenen Inseln von Judith Schalansky beschrieben wird, die mitten im Nordpolarmeer liegt. Dort wohnt niemand – nur Stille und Leere.
Die Insel und der Hase wirken wie ein Rückzugsort der Kindheit, in dem die Farben verblassen und die Schatten der Isolation alles durchdringen. Die einst lebendigen Kinderträume sind verloren, das Lachen nur noch ein leises Echo. Mit den Objekten dieser Arbeitsreihe möchte ich den Impuls auslösen, das traurige Wesen in den Arm nehmen zu wollen – als könne für einen Moment die verlorene Unbeschwertheit zurückkehren und die tief verwurzelte Einsamkeit heilen. Es ist ein stiller Appell an die menschliche Sehnsucht nach Trost, Nähe und Verbundenheit, der zugleich verdeutlicht, wie schwer greifbar diese Empfindungen oft sind. Die Werke laden dazu ein, sich den verletzlichen, einsamen Aspekten des eigenen Lebens zu stellen und die Fragilität der Emotionen zu akzeptieren.
Kerstin Bennier | 2024
ONE IS THE LONELIEST NUMBER…
and what remains is a wounded soul…
Fragments of a New Series of Works
In my series ONE IS THE LONELIEST NUMBER…, I explore the theme of loneliness in depth—a state that can have many causes: violent relationships, fleeing from a war-threatened homeland, or the anonymity of a big city… But there are countless other reasons why people are driven into loneliness. Loneliness is not a static condition; it can arise suddenly or develop gradually over time.
With this new body of work, I aim to make the emotional facets of loneliness tangible and to encourage viewers to reflect on their own experiences of isolation. The “fabric bunny,” delicate and fragile like a childhood memory, embodies this vulnerability for me. It stands symbolically for loneliness—a fragile island, like the ones described in Atlas of Remote Islands by Judith Schalansky, lying in the midst of the Arctic Ocean. No one lives there—only silence and emptiness.
The island and the bunny appear as a childhood retreat, where colors fade and the shadows of isolation permeate everything. The once-vivid dreams of childhood are lost, laughter reduced to a faint echo. Through the objects in this series, I want to evoke the impulse to embrace the sorrowful creature—as if, for a moment, lost lightheartedness could return and deeply rooted loneliness could be healed.
It is a quiet appeal to the human longing for comfort, closeness, and connection, while also highlighting how elusive these feelings can often be. The works invite us to confront the vulnerable, lonely aspects of our own lives and to accept the fragility of our emotions.
Kerstin Bennier | 2024




pictures: © Verena Tscherner | Ausstellungsansicht – exhibition view: Und zurück bleibt…, district4art, Vienna, 2024





pictures: © Verena Tscherner | Modell der Arbeit – work model | Ausstellungsansicht – exhibition view: Und zurück bleibt…, district4art, Vienna, 2024