SAFE_ROOM
2020
Kurzfilm & Installation
short movie & installation
DAS STILLE ÖRTCHEN, EIN SCHUTZRAUM.
Einst ein Ort der Wunscherfüllung, der selbst gewählten, lustvollen Einsamkeit, ein Ort für Momente des Ganz-bei-Sich-Seins verwandelt sich dieser in Kerstin Benniers Arbeit in einen Ort zwanghafter Sauberkeit.
„Ich kann gar nicht so viel fressen, wie ich scheißen möchte!“
Die Erleichterung beim Ausscheiden krisenbedingter Wut und Aggression einerseits und die Sicherheit vermittelnden Berge von Klopapier andererseits bestärken uns in der Annahme: Wir sind keine barbarisch mordenden Tiere, wir sind zivilisiert und müssen keine Angst haben.
In Benniers Vorstellung sehen wir nun eine äußerst vertrackte Situation: Das stille Örtchen als ehemaliger Schutz und Kotraum entpuppt sich hier als Ort des Dilemmas. Das Ausscheiden ist zwar immer noch möglich, die Angstfänger in Form der Klopapierrollen stehen zu Genüge zur Verfügung, jedoch sind der Protagonistin sprichwörtlich die Hände gebunden, an strikte Ordnung und keimfreie Sauberkeit ist nicht mehr zu denken. Scheinbar in ihrer Ohnmacht gefangen ergibt sie sich den Um- oder Zuständen.
„Mein Blick fällt aufs Toilettenpapier. Auf dem Blatt steht „Danke“. Danke wofür?“ (Robert Gernhardt)
Michaela Schimun 2021
THE RESTROOM, A SAFE ROOM.
Once a place of wish fulfilment, of self-imposed and relished reclusion, a place for moments of concentrated being-with-oneself, Kerstin Bennier’s work turns the restroom into a place of compulsive cleanliness.
“I couldn’t ever eat as much as I would like to shit!“
The relief felt when excreting the anger and aggression caused by the crisis as well as the mountains of toilet paper that convey a false feeling of security confirm our conviction: we are no savage murdering animals, we are civilized, and we don’t need to be afraid.
In Bennier’s mind we now discern a difficult quandary: the restroom as a former safe room or place of excrement emerges as the site of the dilemma. While excreting is still possible and there are plenty of fearcatchers in the form of rolls of toilet paper, the protagonist’s hands are literally tied; any thought of strict order and aseptic cleanliness has to be banished. Seemingly caught in her impotence, she submits to the facts.
“My glance settles on the toilet paper. On the sheet it says, ‘Thank you’. Thank you for what?” (Robert Gernhardt)
Michaela Schimun 2021
“safe_room…”
“Loving you
was the last thing
I felt really good at.”
Rudy Francisco, Helium
“safe_room…” bezieht sich auf die aktuelle Lage, den Umgang mit COVID-19, mit dem wir gerade weltweit leben und mit dem umzugehen wir auf die unterschiedlichsten Arten und Weisen gerade lernen müssen. Sie ist wie alle meine Arbeiten eine rein subjektive Ansicht und Ausdrucksweise.
Zurückgezogen von der Außenwelt, physisch abgeschnitten von Freunden und Bekannten, als alleine lebende Künstlerin, fühlt sich mein Wohnatelier in der Großstadt nicht mehr wie der altbekannte sichere Rückzugsort an. Spaziergänge durch eine leere und ruhige, vorrübergehend nicht lebendige Stadt werden langsam zur Bedrohung für die Psyche. Physical Distancing und die damit verbundene Unmöglichkeit, Menschen und Kollegen, die ich schätze, in physischer Form sehen zu dürfen, so wie wir das bis dato gewohnt waren, stellt mich zusehends vor eine immer größere Herausforderung.
Als Künstlerin reflektiere ich in meinen Arbeiten auf Zustände und Erlebnisse, die mich in meinem Leben beeinflussen, und ich versuche, meine Gefühle dahingehend zu bündeln und in neuen künstlerischen Arbeiten auszudrücken.
„safe_room…“ ist in meiner Wahrnehmung alles andere als ein sicherer Raum. Es ist ein Versuch, die Ohnmacht, die mich dieser vollkommen neuen Situation gegenüber befällt, in Bilder zu fassen. Ein Zustand, zugleich Respekt vor der Situation, Nicht-fassen-Können des „Feindes“, Verlust meiner gewohnten Lebensstrukturen, das alles einhergehend mit dem Kennenlernen und Nutzen von Neuen,
anderen Kommunikationsformen prasselt gleichzeitig in immenser Geschwindigkeit auf mich ein.
Das Bild des fast schon beklemmend engen Raumes, der einer Gummizelle gleicht, dafür aber viel zu klein ist, drückt diesen unfassbaren Seinszustand des aktuellen Momentes für mich am
besten aus. Hinzu kommt die Bewegungseinschränkung der Zwangsjacke. Beides sind Maßnahmen, um den darin befindlichen Menschen vor sich selbst zu schützen: Gefangen in einem vakuumgleichen Raum, langsam dem Wahnsinn verfallend, in alle Richtungen versuchend, aus der Situation auszubrechen, bis der Raum in sich und über mir zusammenbricht und mich unter sich begräbt.
Kerstin Bennier
April, 2020
“safe_room…”
“Loving you
was the last thing
I felt really good at.”
Rudy Francisco, Helium
“safe_room…” refers to the current situation, the management of COVID-19, in which we are currently living all over the world and which we have to learn to deal with in many different ways. Like all my works it is a purely subjective view and expression.
Withdrawn from the outside world, physically cut off from friends and acquaintances, as an artist living alone, my urban studio no longer feels like the familiar safe haven. Walks through an empty and quiet, temporarily lifeless city slowly become a threat to the psyche. Physical Distancing and the
associated impossibility to see valued friends and colleagues physically, as we were used to up to now, is becoming an ever-greater challenge.
In my work as an artist I refl ect on conditions and experiences that influence me in my life, and I try to focus my feelings in this respect and express them in new artistic works.
In my perception, “safe_room…” is anything but a safe room. It is an attempt to capture in pictures the powerlessness that afflicts me in the face of this completely new situation. A state, at the same time respect for the situation, not being able to grasp the “enemy”, loss of my habitual structures of life, all of this coinciding with getting to know and using new, diff erent forms of communication is
simultaneously hitting me at immense speed.
The image of the almost oppressively cramped space, which resembles a padded cell but is much too small for that, best expresses this incomprehensible state of being of the current moment for me. Added to this is the restriction of movement of the straightjacket. Both are measures to protect the person inside from themselves: Trapped in a vacuum-like space, slowly succumbing to madness, trying to escape the situation in all directions until the space within and above me collapses and buries me under itself.
Kerstin Bennier
April, 2020









pictures: © Paris Tsitsos | Fotografie Serie – photoseries – 2020








pictures: © Paris Tsitsos | Filmrequisiten aka Installation, Details – movie props aka installation, details




pictures: © eSeL.at – Joanna Pianka | Ausstellungsansicht – exhibition view: ATYPICAL, Odeon-Spitzer, Vienna, 2022