THE STOLEN BEGGAR…
2009
Temporäre Installation
temporary installation
THE STOLEN BEGGAR…
für The Beggars Opera – tribute to tixi, Grundsteingassen Fest 2009, Ragnerhof
Ein leerer Holzsessel, umgeben von sorgfältig arrangierten Gegenständen: Krücke, Zeitungen, Plastiksäcke, ein Trinkbecher, ein Spielzeugteddy und ein handgeschriebenes „Danke“-Schild – alles aus weißem Filz gefertigt. Die Abwesenheit der bettelnden Person wirkt unheimlich präsent. War der Bettler nur kurz weg? Wurde er vertrieben, festgenommen oder ist er gar verschwunden?
the stolen beggar spielt mit dem Sichtbaren und dem Unsichtbaren, mit materieller Armut und gesellschaftlicher Auslöschung. Der weiße Filz abstrahiert und entzieht den Objekten ihre Realität, macht sie zugleich weich und unheimlich gespenstisch. Die Szene wirkt eingefroren – wie eine Erinnerung, die langsam aus dem öffentlichen Bewusstsein zu verschwinden droht.
Die Arbeit lädt zur stillen Reflexion über soziale Randzonen, Ausgrenzung und das Verschwinden von Sichtbarkeit im urbanen Raum ein – und lässt offen, ob es sich um ein Innehalten oder einen endgültigen Verlust handelt
THE STOLEN BEGGAR
for The Beggars Opera – tribute to tixi, Grundsteingasse Festival 2009, Ragnerhof
An empty wooden chair, surrounded by carefully arranged objects: a crutch, newspapers, plastic bags, a drinking cup, a toy teddy bear, and a handwritten “Thank you” sign – all crafted from white felt. The absence of the beggar is strikingly present. Has the person just stepped away? Have they been driven off, arrested, or have they vanished altogether?
the stolen beggar plays with visibility and invisibility, with material poverty and social erasure. The white felt abstracts and softens the objects, rendering them ghostly and surreal. The scene feels frozen in time – like a memory slowly fading from public awareness.
This work invites quiet reflection on social marginalization, exclusion, and the disappearance of visibility in urban space – leaving open the question of whether this is a moment of pause or a sign of permanent loss.



pictures: © Kerstin Bennier